Die grosszügige Rosenkönigin
Persönlichkeiten · 20. März 2025
Sie gilt als eine der schönsten Weggiser Rosenköniginnen der Geschichte: Mady Furler. Ihr war Weggis wohlbekannt, denn ihr Vater, Jean Schneider, betrieb hier sein erstes Fotogeschäft. Als sie 1948 am Rosenfest teilnahm, wurde sie zur Rosenkönigin gekürt. Doch Mady Furler war weit mehr als nur eine Schönheit – sie war auch wohlhabend, grosszügig und dennoch bescheiden. Gemeinsam mit ihrem Mann besass sie das renommierte Hotel „Wilden Mann“ sowie das Schlosshotel Gütsch und Hotel...

Rigi hell – Der unvergessliche Rigi-Ferdi
Persönlichkeiten · 20. März 2025
Er war die beste Werbung für die Rigi – Ferdi Camenzind (*1939), besser bekannt als Rigi-Ferdi. Berühmt wurde er vor allem durch sein Rigi-Wettertelefon, das nicht nur präzise Wetterprognosen lieferte, sondern mit poetischen, witzigen und aufmunternden Kommentaren begeisterte. In einem Interview erzählte er, dass ein deutscher Arzt einem Patienten sogar empfohlen habe, das Rigi-Wettertelefon regelmäßig als Heilmittel anzurufen. Sein Buch „Rigi hell“ (2005) zeugt vom grossen...

Das Ende des Beinhauses
Dorfentwicklung · 20. März 2025
Ursprünglich gehörte zu jeder Kirche mit Friedhof ein Beinhaus und diese Beinhäuser wurden jeweils östlich der Kirche errichtet. Im Jahr 1559 erstellten die Weggiser ein neues Beinhaus auf der Westseite, das jedoch aufgrund baulicher Mängel gut hundert Jahre später ersetzt werden musste. Das neue Beinhaus von 1684 erhielt den Namen «St. Jakob», wurde jedoch im Volksmund als „Maria vom guten Rat“ bezeichnet, da die Pfarrkirche der Muttergottes Maria gewidmet ist. (Auf alten Fotos und...

Ordnungshüter im Generalstreik 1918
Politik · 20. März 2025
Während des Generalstreiks von 1918 legten 250’000 Arbeiter und Gewerkschafter in der Schweiz ihre Arbeit nieder. Am 12. November kam das öffentliche Leben zum Stillstand: Verkehr, Post und Maschinen standen still. Der Bundesrat reagierte mit der Mobilisierung von 95’000 Soldaten, die in Alarmbereitschaft versetzt wurden. Bereits zwei Tage später wurde der Streik abgebrochen. Die aufgebotenen Weggiser Infanteristen waren mehrheitlich im Infanterie-Bataillon 45 eingeteilt. Gemeinsam mit...

„Hor“ = feuchter Boden, „Laui“ = Lawine
Dorfentwicklung · 30. Januar 2025
Die Horlaui befindet sich ausgangs Weggis Richtung Vitznau. Nach dem Unwetter 2005 teilte man dieses Gebiet der roten Gefahrenzone zu. Fachleute beurteilten die Steinschlag- und Felssturzgefahr unterhalb der 20 Meter hohen Nagelfluhbänder als erheblich und empfahlen, die fünf Häuser bis spätestens 2019 umsiedeln zu lassen. Bereits im Jahr 2014 wurde die Situation als sehr gefährlich eingestuft. Für Personen ausserhalb, aber auch innerhalb von Gebäuden sei dieser Zustand nicht...

Die Weggiser „Pestmauer“
Dorfentwicklung · 30. Januar 2025
Der Schwarze Tod erreichte die Schweiz Ende 1347 und trat alle zehn bis zwanzig Jahre in grösseren oder kleineren Epidemien auf. Die Zentralschweiz war weit weniger betroffen als beispielsweise Genf, Basel oder Graubünden, denn es waren vor allem Orte mit Verkehrs- und Handelswegen, die als besonders gefährdet galten. Ende des 17. Jahrhunderts gingen die Epidemien zurück, aber die Angst vor den Epidemien blieb bis anfangs des 20. Jahrhunderts bestehen. Die Bewohner liessen damals sogenannte...

Feuerwehrübung unter schlechtem Stern
Tourismus und Gewerbe · 30. Januar 2025
Die Weggiser Feuerwehr hatte zwar am Samstagnachmittag, dem 24. September 1955, nur vor, im Institut Hertenstein eine Alarmübung durchzuführen. Aber der mit neun Mann besetzte Feuerwehrwagen kollidierte in der Kurve Richtung Postunen mit dem entgegenkommenden Lastwagen der Gärtnerei Stalder. Der Fahrer des Lastwagens musste zusehen, wie der Feuerwehrwagen mit dem angehängten Pikettwagen den steilen Abhang hinunter purzelte und sich dabei überschlug. Eine schwere Hirnerschütterung, eine...

Brünnihof - ein edler Hof an bester Lage
Dorfentwicklung · 30. Januar 2025
Die Brünni gehörte anfangs des 20. Jahrhunderts zu den ertragreichsten und schönsten Höfen von Weggis. Und sie ist nach wie vor eine Augenweide, egal, ob man sie vom Schiff aus am Weggiser Horizont entdeckt, oder ob man über den Brünnihof spaziert. Der Brünnihof ist seit 1538 aktenkundig. Er war ab 1690 Sommersitz des Luzerner Patriziers Junker von Sonnenberg, ähnlich wie der Trottenhof oder das Junkerhaus. Das heutige Gebäude stammt wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert. Die zwei den...

Unterwegs mit Kindersegen
Bildung und Soziales · 02. September 2024
Josefina Koch heiratete am 22. November 1922 an ihrem 17. Geburtstag den elf Jahre älteren Emil Röösli. Sie war bereits im siebten Monat schwanger. Josefinas und Emils Familiengeschichte begann in Hergiswil bei Willisau. Danach zogen sie nach Entlebuch, von Entlebuch auf den Oberstutzberg in Greppen, und von dort nach Weggis. Die Umzüge wurden immer aufwändiger, denn die Kinderschar wuchs nahezu jährlich. Josefina Röösli-Koch gebar insgesamt 19 Kinder, wovon drei im Kindesalter starben....

Rebland Hertenstein
Tourismus und Gewerbe · 28. Juli 2024
Auf der berühmten Landkarte des Luzerner Gerichtsschreibers Leopold Cysat aus dem Jahr 1645 ist der gesamte Hertensteiner Tanzenberg als ein grosser Rebberg eingezeichnet. Auch im Eggisbühl ist ein Rebberg zu erkennen. Der Hertensteiner und profunde Kenner der Hertensteiner Geschichte Josef Muggli weiss zu berichten, dass die Reben am Tanzenberg bereits Mitte des 17. Jahrhunderts - also kurz nach der kartografischen Darstellung von Cysat - durch einen Kastanienhain ersetzt worden sind. Dies...

Mehr anzeigen